Drehzahl online kostenlos berechnen

Drehzahlrechner

Drehzahlrechner

Berechnen Sie die optimale Drehzahl, den Werkzeugdurchmesser oder die Schnittgeschwindigkeit für Ihre Bearbeitungsaufgaben.

Antriebsdrehzahl
Durchmesser
Schnittgeschwindigkeit

Berechnen Sie die optimale Drehzahl (n)

Die Antriebsdrehzahl (n) wird in Umdrehungen pro Minute [min-1] angegeben. Die benötigte Drehzahl wird ermittelt aus der Schnittgeschwindigkeit V in Meter pro Minute [m/min] oder in Meter pro Sekunde [m/s] und dem Durchmesser des Werkzeuges d x π (3,14).

Hinweis: Die Drehzahlangaben der Werkzeuge beziehen sich auf den Einsatz unter Last.
n = (v × 1000) / (π × d) [min⁻¹], mit v in [m/min] und d in [mm]
Bitte geben Sie einen Wert größer als 0 ein.
mm
Bitte geben Sie einen Wert größer als 0 ein.
Antriebsdrehzahl (n):
-

Berechnen Sie hier den Durchmesser (d) des Werkzeuges

Der Durchmesser (d) des Werkzeuges ist ein entscheidender Faktor für die Berechnung von Schnittgeschwindigkeit und Drehzahl. Ausgehend vom zur Verfügung stehenden Antrieb und seiner Drehzahlen kann zurückgerechnet werden, welche Werkzeugdurchmesser auf dem vorhandenen Antrieb eingesetzt werden können.

d = (v × 1000) / (π × n) [mm], mit v in [m/min] und n in [min⁻¹]
Bitte geben Sie einen Wert größer als 0 ein.
min-1
Bitte geben Sie einen Wert größer als 0 ein.
Durchmesser (d):
-

Berechnen Sie hier die Schnittgeschwindigkeit (v)

Die Schnittgeschwindigkeit (v) ist die Geschwindigkeit, mit der eine Werkzeugschneide in Schnittrichtung durch den zu bearbeitenden Werkstoff geführt wird und einen Span abnimmt. Die Schnittgeschwindigkeit V wird in Meter pro Minute [m/min] oder in Meter pro Sekunde [m/s] angegeben. Sie ist abhängig von der Drehzahl des Antriebs n in Umdrehungen pro Minute [min-1] und dem Durchmesser des Werkzeuges d x π (3,14).

v = (π × d × n) / 1000 [m/min], mit d in [mm] und n in [min⁻¹]
mm
Bitte geben Sie einen Wert größer als 0 ein.
min-1
Bitte geben Sie einen Wert größer als 0 ein.
Schnittgeschwindigkeit (v):
-

So funktioniert der Drehzahlrechner Schritt für Schritt

Der Drehzahlrechner hilft dir dabei, die optimale Drehzahl, Schnittgeschwindigkeit oder den passenden Werkzeugdurchmesser schnell und einfach zu berechnen. Die folgende Anleitung zeigt dir, wie du ihn richtig nutzt.

Erster Schritt: Drehzahlrechner öffnen

Öffne die Seite mit dem Drehzahlrechner in deinem Browser. Du siehst drei Reiter, die jeweils eine andere Berechnung ermöglichen:

  • Antriebsdrehzahl berechnen

  • Werkzeugdurchmesser berechnen

  • Schnittgeschwindigkeit berechnen

Zweiter Schritt: Die passende Berechnung auswählen

Klicke auf den Reiter, der zu deinem Vorhaben passt.

  • Wähle den Reiter „Antriebsdrehzahl“, wenn du die Drehzahl berechnen willst

  • Wähle „Durchmesser“, wenn du wissen möchtest, wie groß das Werkzeug bei einer bestimmten Drehzahl sein darf

  • Wähle „Schnittgeschwindigkeit“, wenn du Drehzahl und Durchmesser bereits kennst

Dritter Schritt: Werte eingeben

Gib nun die dir bekannten Werte in die vorgesehenen Felder ein. Achte darauf, dass alle Zahlen größer als null sind.

Wenn du die Schnittgeschwindigkeit eingibst, wähle zusätzlich die passende Einheit: entweder Meter pro Minute (m/min) oder Meter pro Sekunde (m/s). Der Rechner erkennt die Einheit automatisch und rechnet korrekt um.

Vierter Schritt: Berechnung starten

Klicke auf den Button mit der Aufschrift „BERECHNEN“. Das Ergebnis erscheint direkt darunter im farblich hervorgehobenen Feld.

Fünfter Schritt: Ergebnis ablesen

Das Ergebnis zeigt dir genau den Wert an, den du gesucht hast – entweder in min⁻¹, mm oder in m/min und m/s. Du kannst den berechneten Wert sofort weiterverwenden.

Fertig

drehzahl berechnen werkzeug
Hier findest Du das passende Werkzeug. (Anzeige!)

Was kann ich mit dem Drehzahlrechner berechnen?

1. Drehzahl (n)

Berechne die optimale Antriebsdrehzahl in Umdrehungen pro Minute, basierend auf
– der gewünschten Schnittgeschwindigkeit (v)
– und dem Werkzeugdurchmesser (d)

2. Werkzeugdurchmesser (d)

Finde heraus, welchen Werkzeugdurchmesser du verwenden kannst, wenn du
– eine bestimmte Drehzahl (n)
– und eine gewünschte Schnittgeschwindigkeit (v) vorgibst

3. Schnittgeschwindigkeit (v)

Berechne die Schnittgeschwindigkeit in m/min oder m/s auf Basis von
– dem Werkzeugdurchmesser (d)
– und der vorhandenen Drehzahl (n)

Der Rechner berücksichtigt automatisch die korrekten Einheiten und wandelt bei Bedarf zwischen Meter pro Sekunde und Meter pro Minute um.

So erhältst du mit wenigen Klicks die passende Kennzahl für deine Bearbeitung – egal ob in der Werkstatt, im Maschinenbau, beim Fräsen oder Drehen.

 

Welche Formeln werden im Drehzahlrechner verwendet?

Der Drehzahlrechner basiert auf den klassischen Formeln der Zerspanungstechnik. Je nachdem, was du berechnen möchtest, wird eine andere Formel angewendet. Hier sind die drei wichtigsten Formeln im Überblick:

1. Formel zur Berechnung der Drehzahl (n)

Wenn Schnittgeschwindigkeit (v) und Werkzeugdurchmesser (d) gegeben sind, lautet die Formel:

n = (v × 1000) / (π × d)

n ist die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute [min⁻¹], v ist die Schnittgeschwindigkeit in Meter pro Minute [m/min], d ist der Durchmesser in Millimeter [mm].

2. Formel zur Berechnung des Werkzeugdurchmessers (d)

Wenn Schnittgeschwindigkeit (v) und Drehzahl (n) bekannt sind, lautet die Formel:

d = (v × 1000) / (π × n)

d ist der Durchmesser in Millimeter [mm], v ist die Schnittgeschwindigkeit in [m/min], n ist die Drehzahl in [min⁻¹].

3. Formel zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit (v)

Wenn Drehzahl (n) und Werkzeugdurchmesser (d) gegeben sind, lautet die Formel:

v = (π × d × n) / 1000

v ist die Schnittgeschwindigkeit in [m/min], d ist der Werkzeugdurchmesser in [mm], n ist die Drehzahl in [min⁻¹].

Hinweis: Wird die Schnittgeschwindigkeit in Meter pro Sekunde (m/s) benötigt, wird zusätzlich durch 60 geteilt:

v [m/s] = v [m/min] / 60

Alle Formeln basieren auf dem Zusammenhang zwischen Umfangsgeschwindigkeit und Drehbewegung und sind in der Metallbearbeitung Standard.

Anzeige

Was ist die Schnittgeschwindigkeit und warum ist sie wichtig?

Die Schnittgeschwindigkeit beschreibt, wie schnell sich die Werkzeugschneide relativ zur Werkstückoberfläche bewegt – meist in m/min oder m/s. Sie ist entscheidend für die Qualität, den Verschleiß und die Effizienz bei der Bearbeitung von Materialien.

Eine optimal gewählte Schnittgeschwindigkeit erhöht die Standzeit des Werkzeugs und sorgt für saubere Oberflächen. Sie ist daher ein zentraler Faktor in der Zerspanungstechnik.

 

Welche Werte muss ich eingeben, um die Drehzahl zu berechnen?

Um die Drehzahl korrekt zu berechnen, benötigst du zwei Angaben: die Schnittgeschwindigkeit in m/min oder m/s und den Werkzeugdurchmesser in Millimeter. Diese Werte gibst du im Drehzahlrechner ein.

Die Schnittgeschwindigkeit hängt vom Werkstoff und der Bearbeitungsart ab, der Durchmesser vom eingesetzten Werkzeug. Aus diesen Daten ermittelt der Rechner die optimale Drehzahl in Umdrehungen pro Minute (min⁻¹).

Wann verwende ich m/min und wann m/s als Einheit?

In der Zerspanungstechnik ist die Schnittgeschwindigkeit meist in Meter pro Minute (m/min) angegeben – das ist die gebräuchlichste Einheit in technischen Tabellen und Werkzeugdatenblättern. Meter pro Sekunde (m/s) wird seltener verwendet, kommt aber in physikalischen Berechnungen oder bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen vor.

Für praktische Berechnungen mit dem Drehzahlrechner solltest du m/min verwenden, sofern keine andere Einheit vorgeschrieben ist. Beide Einheiten sind umrechenbar und können im Rechner flexibel genutzt werden.

Anzeige

Wie finde ich die richtige Schnittgeschwindigkeit für mein Material?

Die optimale Schnittgeschwindigkeit hängt vom Werkstoff, der Bearbeitungsart und dem eingesetzten Werkzeug ab. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht empfohlener Schnittgeschwindigkeiten in Meter pro Minute (m/min) für gängige Materialien – sowohl für HSS- als auch Hartmetall-Werkzeuge.

Werkstoff Bearbeitungsart HSS-Werkzeug (m/min) Hartmetall (m/min)
Baustahl (unlegiert) Drehen / Fräsen 25–35 100–180
Automatenstahl Drehen / Fräsen 30–50 120–220
Vergütungsstahl Drehen / Fräsen 20–30 80–160
Edelstahl (V2A, V4A) Drehen / Fräsen 10–20 50–120
Aluminium (weich) Drehen / Fräsen 80–150 200–600
Aluminium (legiert) Drehen / Fräsen 40–80 150–400
Messing Drehen / Fräsen 60–100 150–300
Grauguss (GG) Drehen / Fräsen 20–40 80–140
Gusseisen (GGG) Drehen / Fräsen 15–30 60–120
Kunststoff (PA, POM) Drehen / Fräsen 100–250 200–400
Holz (weich) Fräsen 200–500 400–800
Holz (hart) Fräsen 100–300 300–600

Hinweis: Die tatsächliche Schnittgeschwindigkeit hängt auch vom Vorschub, der Kühlung, dem Werkzeugmaterial und der Maschinenleistung ab. Die Werte in dieser Tabelle dienen zur groben Orientierung bei der Werkzeugauswahl.

Wie genau sind die Ergebnisse des Drehzahlrechners?

Die Ergebnisse des Drehzahlrechners basieren auf bewährten mathematischen Formeln der Zerspanungstechnik. Sie sind sehr präzise, sofern die Eingabewerte korrekt sind. Für den praktischen Einsatz solltest du jedoch zusätzliche Faktoren wie Werkstoff, Kühlung und Werkzeugverschleiß berücksichtigen. Der Rechner liefert zuverlässige Richtwerte für die optimale Drehzahl.

Handy MediumRectangle
Anzeige

Fazit

Mit dem kostenlosen Drehzahlrechner optimierst du ab sofort deine Bearbeitungsprozesse durch präzise Berechnungen.

Du erhältst exakte Werte für Drehzahl, Schnittgeschwindigkeit oder Werkzeugdurchmesser und sparst wertvolle Zeit. Der Rechner berücksichtigt alle relevanten Parameter und liefert zuverlässige Ergebnisse für verschiedene Materialien und Werkzeuge.

Nutze die Vorteile professioneller Zerspanungstechnik – ohne komplizierte Formeln anwenden zu müssen. Deine Werkzeuge danken es dir mit längerer Lebensdauer, besseren Oberflächen und effizienteren Arbeitsprozessen bei jeder Bearbeitung.

Hier geht es zur Startseite!

* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!