Auch im Jahr 2020 sind gute Backlinks ein wichtiger Rankingfaktor für die Suchmaschinen Google & Co. Alles nichts Neues. Backlinks sollten autoritär und themenrelevant sein. Leichter gesagt als getan. Doch als Neuling mit einem neuen Blog ist das erst mal ziemlich schwer von „starken“ Seiten einen Backlink zu bekommen. „Keine Angst vor großen Tieren“, die starken Backlinks kommen irgendwann von allein, wenn man mit Herz und Seele dabei ist und sich an ein paar Tipps hält.
Die Backlink Analyse
Zunächst einmal solltest du deine Seite nach Backlinks prüfen. Hierfür eignen hervorragend folgende kostenlosen Tools von Arhrefs, Majestic, etc. Solltet ihr später fortgeschritten sein, lohnen sich in jedem Fall die kostenpflichtige Version. Es gibt noch jede Menge andere gute Tools. Mit ein wenig Recherche findest du auch diese.
In deiner Google Search Console findet ihr auch die Backlinks die auf eure Seite zeigen. Es lohnt sich, jeden eurer Links unter die Lupe zu nehmen, ob dieser eher nützlich oder schädlich für eure Seite ist. Seiten die einen hohen „Trust“ gegenüber der Suchmaschine besitzen, helfen euch so weit sie themenrelevant sind, weiter.
Merke:
Nutze ein Tool, um Deine Backlinks zu identifizieren und auch ein Blick in die Google Search Console ist sinnvoll.

Content is King
Wen mag es überraschen? Auch für 2020 gilt dieser Erfolgssatz. Wer hervorragenden Inhalt produziert, der kann sicher mit Backlinks rechnen. Ohne aktiven Backlink Aufbau kann dies Jahre in Anspruch nehmen.
Natürlich kann man auch Content kaufen bei Textbroker oder Content.de oder bei einem Autor eures Vertrauens. Hierbei ist das Briefing enorm wichtig. Wenn ihr selbst nicht die besten Autoren seid, ist das sicherlich eine gute Lösung. Auch bei Facebook findet ihr sehr viele Autoren, die dich bei deinem Vorhaben unterstützen. Diese tummeln sich in Gruppen, die ihr einfach finden werdet.
Bitte schreibt nicht irgendwelche Texte oder lasst diese schreiben, nur um Eure Webseite zu füllen oder um der Suchmaschine zu gefallen. Der Leser merkt das! Der Leser merkt auch, wenn Ihr mit Herz und Seele für ein Thema interessiert. Ist der Text gut, wird der Leser dies honorieren.
Euer Inhalt braucht ein Ziel. Wie wir Menschen. Denn solltet ihr kein Ziel haben, ist euer Blog nicht mehr als ein Hobby. Willst du damit Geld verdienen, musst du den Leser führen. Der Leser hat ein Bedürfnis, dies möchte er befriedigen. Er kommt auf deinen Blog und findet die Antwort oder kauft dein Produkt. So sollte es laufen. Dies ist vereinfacht dargestellt. Eine Koryphäe ist Karl Kratz, der diese Technik wie kein anderer beherrscht. Auch ich kann diesbezüglich noch eine Menge lernen.
Eine gute Methode mit deinem Text Backlinks aufzubauen, ist die “Wolkenkratzer Methode“ oder „Wolkenkratzer Methode“. Dafür sucht ihr bei Google einen Text, der hervorragend rankt und bereits viele Backlinks sammeln konnte. Bitte nicht einfach kopieren, sondern besser machen und anschließend den Webmastern anbieten, die bereits den anderen Text praktisch durch einen Backlink empfohlen haben.
Merke:
Veröffentliche richtig gute Inhalte und der Leser wird diese von selbst empfehlen und auch andere Webmaster werden dich verlinken. So funktioniert Backlink Aufbau 2020.
Backlinks
Backlinks sind das Salz in der Suppe. Ein starker themenrelevanter Backlink kann deinem Ranking einen gehörigen Kick geben.
Themenrelevanz notwendig. Du hast einen Blog für Umweltthemen und Du setzt einen Link auf einem Blog, das das Thema Babys hat, dann nützt Dir dieser Backlink herzlich wenig. Hier macht ein Kommentar auf einem Blog für erneuerbare Energien viel mehr Sinn. Sofern er Dofollow ist.
Es gibt Dofollow und Nofollow Links. Ein Nofollow Link ist praktisch ein Backlink Kondom. Sieh zu, dass du dofollow Links sammelt. Diese helfen dir deine Rankings zu verbessern. Auch Nofollow Links können euch helfen, wenn sie euch Traffic bringen. Ein Wikipedia Link ist auch ein nofollow Link, bringt euch jede Menge Trust und vielleicht auch Traffic. Mit dem kostenlosen Add-on „Linkparser“ für Mozilla seht ihr sofort, ob ein Link Dofollow oder Nofollow ist. Aber auch Nofollow Links gehören zum natürlichen Backlink Aufbau dazu.
Der Ankertext ist gleichermaßen das Wort, mit dem du von der anderen Seite verlinkt wirst. Es ist ratsam, dass die Ankertexte variieren. Dennoch sollten die Keywords für die ihr ranken möchtet, diesen Ankertext enthalten. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Zu empfehlen ist auch, dass euer Keyword auf deiner Seite in der Überschrift und im Text vorkommt.
Es reicht heute nicht eine Text fertig zu stellen und dann darauf warten bis er bei Google in den Suchergebnissen rankt (dar kann schon etwas Zeit ins Land gehen!). Das ist wie, Perlen vor die Säue zu werfen. Ihr müsst den Text vermarkten, Reichweite schaffen. Dabei hilft dir Facebook, Twitter und Co. Dort bekommt ihr auch ein direktes Feedback für euren Inhalt. Sucht euch bei Facebook die passenden Gruppen aus und poste in regelmäßigen Abständen deine Texte. Dies gilt auch für Twitter.
Verlinkt nicht nur eure Hauptseite, auch euren weiteren Seiten sind es würdig verlinkt zu werden. Diese werden Deeplinks genannt.
Merke:
Achte darauf wie und wo du die Backlinks aufbaust. Themenrelevanz, Autorität und Trust verleihen dem Backlink den Wert, den du benötigst um bei Google & Co. die vorderen Plätze zu belegen. Qualität statt Quantität.
Backlink-Quellen
Am Anfang ergibt es Sinn viele kostenlose Backlink-Quellen zu nutzen, wie z.B. Webverzeichnisse, Telefonbücher, etc. Diese geben euch gewissermaßen erst mal die Legitimation, dass ihr überhaupt existiert und erleichtern euch den Einstieg bei Google.
Wenn Ihr die ersten Beiträge auf Eurer Seite veröffentlicht habt, lohnt die Anmeldung in RSS-Verzeichnisse, Foren, etc.
In den nächsten Wochen und Monaten stelle ich dir gute Backlink Quellen vor. Also, einfach Mal vorbeischauen. 😉
Merke:
Backlinks sind an jeder Ecke zu bekommen. Achtet darauf, dass Sie zu deinem Thema passen. Hilfreich für die Recherche ist die Suchmaschine selbst. Mit den richtigen Befehlen spuckt dir diese die passenden Ergebnisse aus.
Natürlicher Backlinkaufbau
Qualität statt Quantität. Google sieht, wenn du zu viele schlechte Backlinks hast und wertet deine Seite ab. Beim Linkbuilding benötigt ihr Feingefühl. Nicht an einem Tag 100 Backlinks aufbauen. Google sieht (fast) alles! Nehmt euch ein Ziel vor, einen Backlink am Tag zu setzen. Das verschafft ein gewisse Normalität und bringt nachhaltige Ergebnisse.
Zu Anfang lohnt es sich kontinuierlicher Aufbau von Forenlinks und immer Mal wieder auf einer starken, themenrelevanten Seite einen Content Link zu setzen. Linkaufbau geht langsam und sollte immer natürlich sein. Die Ergebnisse kommen über kurz oder lang von selbst. Lass dich von uns unverbindlich beraten, welche Möglichkeiten es für dich gibt.
Seit variable, den die Mischung macht es aus. Es gibt viele Arten von Links:
- Content Links
- Forenlinks
- Kommentar Links
- etc.
Merke:
Die Mischung macht es!

Direkter und indirekter Aufbau von Backlinks
Bist du eher der aktive oder passive Typ, wenn es um den Aufbau von Backlinks geht? Zu Beginn empfiehlt es sich aktiv den Backlink Aufbau voranzutreiben, damit sich die ersten Ergebnisse bei Google & Co. einstellen.
Als passiver Typ baut ihr durch euren hervorragenden Content Backlinks auf. Der Nachteil ist, dass diese nicht skalierbar sind.
Merke:
Backlink Aufbau hört niemals auf. Für mich ist es ein Erfolgserlebnis einen Backlink von einer starken Seite zu bekommen. Es gehört Kreativität dazu und ist auf keinen Fall langweilig.
Linkkauf/Linktausch
Solange Backlinks bei Google ein Rankingfaktor sind und solange es das Geld gibt, wird es auch den Kauf von Backlinks geben. Dies entspricht nicht den Richtlinien der Suchmaschine Google. Die alles entscheidende Frage, ob Google einen gekauften Backlinks erkennt? Dies kann ich nicht mit Sicherheit beantworten.
Der Linktausch kann vereinzelt sinnvoll sein. Bitte nur gelegentlich eingehen.
Merke:
Einen Link zu kaufen kann okay sein. Du solltest den Backlink genau unter die Lupe nehmen und analysieren. Ein passender Link auf einer passenden Seite kann ein stagnierendes Ranking enorm pushen.
Die Ranking Analyse
Das Keyword Ranking gehört zu den Grundlagen, für jeden der im Internet Geld verdienen möchte. Deshalb ist die Analyse deiner Rankings eine Pflichtaufgabe. Wo stehe ich in den Google Ergebnissen und wo gibt es Verbesserungspotential? Dabei ist die Analyse der Konkurrenten genauso wichtig. Wer steht vor mir? Warum steht er vor mir? Was macht der andere besser als ich? Es gibt viele kostenlose Tools. Für wenig Geld gibt es Metric Tools (Affiliate Link). Für 20 Euro im Monat bekommst du schon einen optimalen Überblick für deine Rankings. Zwar wird die Basisversion nur einmal wöchentlich aktualisiert, jedoch ist dies zu Beginn absolut ausreichend.
Für ein prominentes Keyword kann es manchmal Monate oder Jahre dauern bis man bei Google & Co auf den vorderen Rängen auftaucht. Zu Anfang ist es sinnvoll ein Longtail Keyword zu wählen. Dazu gleich mehr.
Merke:
Die Ranking Analyse gehört zu den täglichen Aufgaben.

Rankings optimieren
Es ist lohnenswert auf profitable Keywords zu optimieren. Hierzu ist eine umfassende Analyse des Keywords notwendig. Ist die Konkurrenz für dieses Keyword zu groß, ist es für einen neue Webseite nicht wirklich empfehlenswert sich auf diese Keyword zu stürzen. Am Anfang sind Longtail Keywords wohl die richtige Wahl. Schreibt ihr viel oder habt einen guten Autor, der für dich Artikel schreibt, dann bringen euch Longtail Keywords den passenden, kontinuierlichen Traffic auf deine Seite.
Viele SEO-Tools können dabei behilflich eure Ranking bei Google & Co. zu optimieren. Diese sind z.B. Sistrix, Xovi, Metric Tools, etc.
Wenn du merkst, dass ihr bei einem Keyword Ranking technisch nicht weiter kommt und ihr steckt seit Wochen oder Monaten bei Google auf der 3. Seite fest, solltest du den Artikel oder Beitrag genauer unter die Lupe nehmen. Stell dir selbst die Frage, was du verbessern kannst. Ist der Artikel optimal Onpage-Suchmaschinen optimiert? Was macht die Konkurrenz? Warum rangt die Konkurrenz besser? Welche Backlinks habe ich auf dieser Seite? Etc. Eine detaillierte Fehlersuche ist hier der richtige Weg.
Merke:
Wie die Analyse der Rankings gehört die Optimierung zum täglichen Aufgaben.
Soziale Netzwerke
Die sozialen Netzwerke sind in den letzten Jahren ungeheuer wichtig geworden. Diese solltest du auf jeden Fall auch für dich nutzen. Twitter, Facebook, etc. sind der optimale Platz um in Interaktion zu treten mit Experten aus eurer Branche und Nische. Bei Facebook eignen sich Gruppen ungemein gut um neue Inhalte zu posten. Dabei geht es nicht mehr darum Backlinks zu generieren, sondern ein erstes Feedback für euren neuen Artikel zu bekommen. Dies gilt auch für Twitter. Aber spammt eure Inhalte nicht in jedem Netzwerk, sondern sucht euch 3-4 aus, und postet die Inhalte kontinuierlich.
Wie gesagt, Interaktion ist alles, reagiert auf andere User, kommentiert und liked, was dir wirklich gefällt. Über die Zeit ist auch deine Meinung gefragt und du erhältst vielleicht auch einen Expertenstatus.
Merke:
3-4 Profile in sozialen Netzwerken anlegen und regelmäßig gute Inhalte posten. Interagiert mit den Menschen.

Netzwerken
Meiner Meinung nach einer der wichtigsten Instrumente, um Backlinks aufzubauen. Wenn du jemanden kennst, der dich zu einem Thema weiterhilft, ist Gold wert. Nach dem Prinzip „eine Hand wäscht die andere“, könnt ihr langjährige Kooperationen aufbauen.
So kannst du andere Experten um dich scharen und euer Portfolio wächst und gedeiht. Wie schon erwähnt geschieht dies nicht von heute auf morgen. Auch einseitig funktioniert so etwas nicht. Wer über ein wenig Verhandlungsgeschick verfügt, sollte diese auch einsetzen. Hier ist Win-Win gefragt!
Sogenannter Linkgeiz ist auch hier nicht geboten. Du findest gute Inhalte im Netz, dann setz einen Backlink. Davon lebt das Netz und wer anderen hilft, dem wird auch geholfen.
Merke:
Netzwerken ist A und O! Nehmt mit anderen Bloggern Kontakt auf. Seid nicht scheu. Fragt die Menschen, denn Fragen kostet nichts. Bitte nicht nach Backlinks betteln, dass mag keiner gerne.
Fazit:
Backlinks aufbauen ist ein stetiger Prozess, der nie endet. Es lassen sich dadurch Rankings bei Google & Co. positiv beeinflussen, sofern die Backlinks stark und themenrelevant sind. Auch die natürliche Mischung macht es. Zudem gehören Nofollow Backlinks genauso zum Portfolio. Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich auf deine E-Mail.
Bildquelle: muneebfarman_Pixabay
0 Comments