Mehrwertsteuer-Rechner, brutto, netto, online, kostenlos!
Mehrwertsteuer-Rechner
Mehrwertsteuer-Rechner Funktion
🥇 Schritt 1: Netto oder Brutto auswählen
➡️ Wähle zuerst aus, ob du den Netto- oder den Bruttobetrag eingeben möchtest:
- Netto eingeben → Der Betrag enthält noch keine Mehrwertsteuer.
- Brutto eingeben → Der Betrag enthält bereits die Mehrwertsteuer.
🥈 Schritt 2: Betrag eingeben
➡️ Gib den Betrag in das Eingabefeld ein:
- Verwende Zahlen mit Dezimalstellen (zum Beispiel 100.50).
- Der Betrag kann sowohl Netto als auch Brutto sein, je nachdem, was du im vorherigen Schritt ausgewählt hast.
🥉 Schritt 3: Mehrwertsteuersatz auswählen
➡️ Wähle den passenden Mehrwertsteuersatz aus:
- 7% (zum Beispiel für Lebensmittel oder Bücher)
- 19% (für die meisten anderen Waren und Dienstleistungen)
- Alternativ kannst du im Feld „Eigener Satz“ einen individuellen Steuersatz eingeben (zum Beispiel 16%).
🏅 Schritt 4: Berechnung starten
➡️ Klicke auf den Button „Berechnen“:
- Der Rechner führt automatisch die Berechnung durch.
- Das Ergebnis erscheint direkt im Rechner.
🏆 Schritt 5: Ergebnis ablesen
➡️ Der Rechner zeigt dir die folgenden Werte an:
✅ Netto → Der Betrag ohne Mehrwertsteuer
✅ MwSt. → Der Mehrwertsteuerbetrag
✅ Brutto → Der Betrag inklusive Mehrwertsteuer
🚀 Beispiel:
👉 Du gibst einen Bruttobetrag von 119 € ein und wählst 19% Mehrwertsteuer:
- Netto = 100 €
- MwSt. = 19 €
- Brutto = 119 €
✅ Fertig!
Jetzt kannst du den Mehrwertsteuer-Rechner einfach und schnell verwenden! 😎
Grundlagen und Definition
Was ist ein Mehrwertsteuer-Rechner und wie funktioniert er?
Der Geldwiki Mehrwertsteuer-Rechner ist ein praktisches Online-Tool, mit dem Du schnell und einfach die Mehrwertsteuer (MwSt.) berechnen kannst. Du gibst entweder den Nettobetrag (Preis ohne MwSt.) oder den Bruttobetrag (Preis mit MwSt.) ein und wählst den entsprechenden Steuersatz aus, beispielsweise 19 % oder 7% in Deutschland. Der Rechner ermittelt dann automatisch den fehlenden Betrag sowie die genaue Höhe der Mehrwertsteuer.
So erhältst Du sofort einen Überblick über die Preisbestandteile und kannst Deine Kalkulationen effizient durchführen. Dies ist besonders hilfreich für Unternehmer, Freiberufler und Verbraucher, die ihre Finanzen präzise planen möchten.
Was ist der Unterschied zwischen Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer?
In Deutschland verwenden wir die Begriffe „Umsatzsteuer“ und „Mehrwertsteuer“ oft synonym. Rechtlich korrekt ist jedoch der Begriff „Umsatzsteuer“. Diese Steuer wird auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben. Der Begriff „Mehrwertsteuer“ betont das Prinzip, dass nur der geschaffene Mehrwert besteuert wird.
Das bedeutet, Unternehmen zahlen Steuern nur auf den zusätzlichen Wert, den sie erzeugen. Letztlich trägt der Endverbraucher die Steuer, da Unternehmen sie in ihren Preisen weitergeben. Obwohl beide Begriffe im Alltag gebräuchlich sind, gibt es in Deutschland keinen Unterschied zwischen ihnen.
Wie berechnet man die Mehrwertsteuer mit einem Rechner (Formel)?
Von Netto zu Brutto (MwSt. aufschlagen):
Die Formel lautet:Bruttobetrag = Nettobetrag × (1 + MwSt.-Satz)Beispiel: Nettobetrag = 100 € MwSt.-Satz = 19 % Bruttobetrag = 100 × (1 + 0,19) = 100 × 1,19 = 119 €
Von Brutto zu Netto (MwSt. abziehen):
Die Formel lautet:Nettobetrag = Bruttobetrag ÷ (1 + MwSt.-Satz)Beispiel: Bruttobetrag = 119 € MwSt.-Satz = 19 % Nettobetrag = 119 ÷ 1,19 = 100 €
MwSt.-Betrag berechnen:
Die Formel lautet:MwSt.-Betrag = Bruttobetrag - NettobetragBeispiel: Bruttobetrag = 119 € Nettobetrag = 100 € MwSt.-Betrag = 119 – 100 = 19 € Mit diesen Formeln kannst Du die Mehrwertsteuer einfach berechnen!
Was bedeuten Netto, Brutto und Mehrwertsteuer in der Berechnung?
Netto, Brutto und Mehrwertsteuer sind zentrale Begriffe in der Preisberechnung. Der Nettobetrag ist der Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung ohne Steuern.
Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist ein Prozentsatz, der auf den Nettobetrag aufgeschlagen wird. Der Bruttopreis ergibt sich aus der Summe von Netto und Mehrwertsteuer und stellt den Endpreis dar, den Du als Kunde zahlst.
Wann wird die Mehrwertsteuer berechnet und wer muss sie zahlen?
Die Mehrwertsteuer (MwSt.) wird in Deutschland auf nahezu alle Waren und Dienstleistungen erhoben. Sie ist eine indirekte Steuer, die der Endverbraucher zahlt.
Unternehmen führen die eingenommene Steuer an das Finanzamt ab. Die Berechnung erfolgt beim Verkauf: Auf den Nettopreis wird der entsprechende Steuersatz aufgeschlagen, um den Bruttopreis zu erhalten.
In Deutschland gelten hauptsächlich zwei Steuersätze: der reguläre Satz von 19 % und der ermäßigte Satz von 7 %, der für bestimmte Güter wie Lebensmittel und Bücher Anwendung findet.
Ab dem 1. Januar 2025 sind Unternehmen zudem verpflichtet, elektronische Rechnungen im B2B-Bereich zu verwenden.

Was unterscheiden Netto- und Brutto-Rechnungen?
Der Unterschied zwischen Netto- und Bruttorechnungen liegt in der Darstellung der Preise.
Bei Nettorechnungen gibst du die Einzelpreise ohne Umsatzsteuer an. Am Ende addierst du die Umsatzsteuer zum Nettobetrag hinzu, um den Gesamtbetrag zu erhalten.
Bei Bruttorechnungen führst du die Preise inklusive Umsatzsteuer auf. Hier wird die enthaltene Umsatzsteuer aus dem Gesamtbetrag herausgerechnet und separat ausgewiesen. Die Rechnungssumme bleibt in beiden Fällen identisch; es ändert sich nur die Art der Darstellung.
Steuersätze und Besonderheiten
Welche Mehrwertsteuersätze gelten in Deutschland?
In Deutschland gelten seit dem 1. Januar 2007 zwei Mehrwertsteuersätze:
Regelsteuersatz: 19 % für die meisten Waren und Dienstleistungen.
Ermäßigter Steuersatz: 7 % für bestimmte Güter des täglichen Bedarfs, wie Lebensmittel, Bücher und Zeitungen.
Die Mehrwertsteuer wurde am 1. Januar 1968 eingeführt, mit einem Regelsteuersatz von 10 % und einem ermäßigten Satz von 5 %.
Im Jahr 2020 erfolgte aufgrund der Corona-Pandemie eine temporäre Senkung: Vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 betrug der Regelsteuersatz 16 % und der ermäßigte Satz 5 %.
Seit dem 1. Januar 2021 gelten wieder die ursprünglichen Sätze von 19 % und 7 %.
Aktuell diskutiert die Bundesregierung über eine mögliche Senkung des ermäßigten Steuersatzes auf Lebensmittel von 7 % auf 5 %, um private Haushalte zu entlasten.
Quelle: Gesetze im Internet
Wann gilt der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 %?
In Deutschland gilt der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 % für bestimmte Waren und Dienstleistungen. Dazu zählen hauptsächlich Lebensmittel, Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Kunstgegenstände und kulturelle Leistungen.
Die genaue Liste der begünstigten Gegenstände ist in der Anlage 2 zu § 12 Abs. 2 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) festgelegt. Diese Regelung soll den Zugang zu wichtigen Gütern und Dienstleistungen erleichtern und soziale Gerechtigkeit fördern.
Quelle: Gesetze im Internet
Gibt es Produkte oder Dienstleistungen, die von der Mehrwertsteuer befreit sind?
Ja, in Deutschland gibt es Produkte und Dienstleistungen, die von der Mehrwertsteuer befreit sind. Diese sind im Umsatzsteuergesetz (§ 4 UStG) geregelt. Hier einige Beispiele:
Gesundheitswesen:
- Leistungen von Ärzten, Zahnärzten und Heilpraktikern.
- Krankenhaus- und Pflegeheimleistungen.
Bildung:
- Schul- und Hochschulunterricht.
- Nachhilfe und Prüfungsvorbereitungen.
Finanzdienstleistungen:
- Kreditvergaben und Vermittlung von Krediten.
- Versicherungsdienstleistungen.
- Vermittlung von Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren.
Miete und Vermietung:
- Vermietung von Wohnraum.
- Langfristige Vermietung von Grundstücken.
Postdienstleistungen:
- Beförderung von Briefen und Paketen durch die Deutsche Post, sofern keine gewerbliche Tätigkeit vorliegt.
Kulturelle Angebote:
- Gemeinnützige Veranstaltungen, wie Theateraufführungen und Konzerte.
Export und innergemeinschaftliche Lieferungen:
- Exporte außerhalb der EU.
- Innergemeinschaftliche Lieferungen innerhalb der EU.
Soziale Dienstleistungen:
- Leistungen von gemeinnützigen Organisationen (z. B. Wohlfahrtsverbände).
- Lieferung und Installation von Solaranlagen mit einer Leistung bis 30 kWp für Privatpersonen und kleinere Gewerbebetriebe (seit dem 1. Januar 2023 mit 0 % Mehrwertsteuer).
Quellen: Umsatzsteuergesetz (§ 4 UStG), Solaranlagen mit 0% Mehrwertsteuer
Nutzung für Unternehmer und Selbstständige
Wie hilft ein Mehrwertsteuer-Rechner Kleinunternehmern?
Ein Mehrwertsteuer-Rechner unterstützt Kleinunternehmer dabei, ihre Umsätze zu überwachen und die Grenzen der Kleinunternehmerregelung einzuhalten. So kannst Du schnell feststellen, ob Du die Umsatzgrenzen von 22.000 € im Vorjahr und 50.000 € im laufenden Jahr einhältst.
Dies erleichtert Dir die Entscheidung, ob Du die Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG in Anspruch nehmen kannst. Zudem hilft der Rechner, die finanziellen Auswirkungen der Regelung zu verstehen und Deine Preisgestaltung entsprechend anzupassen.
Welche Vorteile bietet ein Mehrwertsteuer-Rechner für die Umsatzsteuer-Voranmeldung?
Ein Mehrwertsteuer-Rechner erleichtert die Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldung erheblich. Er ermöglicht die schnelle und präzise Berechnung von Netto- und Bruttobeträgen sowie der darauf entfallenden Steuer. Dies reduziert Fehler und spart Zeit.
Zudem unterstützt er bei der korrekten Anwendung der unterschiedlichen Steuersätze von 19 % und 7 %. So behältst Du stets den Überblick über Deine steuerlichen Verpflichtungen und kannst Deine Voranmeldungen fristgerecht und fehlerfrei einreichen.
Kann ich mit einem Mehrwertsteuer-Rechner die Vorsteuer berechnen?
Ja, mit einem Mehrwertsteuer-Rechner kannst du die Vorsteuer berechnen. Gib einfach den Nettobetrag deiner Ausgaben und den entsprechenden Steuersatz ein. Der Rechner ermittelt dann den Vorsteuerbetrag. So erhältst du schnell und präzise die nötigen Werte für deine Buchhaltung.
Warum sind Nettorechnungen für Geschäftskunden üblich?
Nettorechnungen sind im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B) üblich. Sie weisen die Nettobeträge ohne Umsatzsteuer aus, da Geschäftskunden die gezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer vom Finanzamt zurückerhalten können. Diese Praxis erleichtert die Buchhaltung und verbessert den Cashflow.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Nettorechnungen und Bruttorechnungen?
Der Unterschied zwischen Nettorechnungen und Bruttorechnungen liegt in der Darstellung der Preise:
Nettorechnung: Hier werden alle Positionen ohne Umsatzsteuer (USt) aufgeführt. Am Ende der Rechnung wird die USt separat berechnet und zum Nettobetrag addiert, um den Gesamtbetrag zu ermitteln.
Bruttorechnung: In diesem Fall enthalten die einzelnen Positionen bereits die USt. Der Gesamtbetrag ist somit inklusive USt, die jedoch separat ausgewiesen wird.
Ob du eine Netto- oder Bruttorechnung ausstellst, hängt vom Empfänger ab: Bei Geschäftskunden (B2B) sind Nettorechnungen üblich, da diese die USt als Vorsteuer geltend machen können. Bei Privatkunden (B2C) werden meist Bruttorechnungen verwendet, da für sie der Endpreis entscheidend ist.
International und Digital
Welche Mehrwertsteuersätze gelten in Europa?
Land | Normalsatz | Ermäßigter Satz/Sätze |
---|---|---|
Belgien | 21% | 6%, 12% |
Bulgarien | 20% | 9% |
Dänemark | 25% | – |
Deutschland | 19% | 7% |
Estland | 22% | 5%, 9% |
Finnland | 24% | 10%, 14% |
Frankreich | 20% | 2,1%, 5,5%, 10% |
Griechenland | 24% | 6%, 13% |
Irland | 23% | 4,8%, 9%, 13,5% |
Italien | 22% | 4%, 5%, 10% |
Kroatien | 25% | 5%, 13% |
Lettland | 21% | 5%, 12% |
Litauen | 21% | 5%, 9% |
Luxemburg | 17% | 3%, 8%, 14% |
Malta | 18% | 5%, 7%, 12% |
Niederlande | 21% | 9% |
Österreich | 20% | 10%, 13% |
Polen | 23% | 5%, 8% |
Portugal | 23% | 6%, 13% |
Quelle: Europa.eu
Hier findest du eine Liste der Mehrwertsteuersätze weltweit.
Wie funktioniert die Mehrwertsteuerberechnung bei internationalen Geschäften?
Die Mehrwertsteuer bei internationalen Geschäften funktioniert je nach Land und Art des Handels unterschiedlich:
Innerhalb der EU: Verkaufst du an ein Unternehmen, ist die Lieferung meist steuerfrei. Der Käufer zahlt die Steuer im eigenen Land. An Privatkunden berechnest du die Mehrwertsteuer deines Landes – außer, du überschreitest bestimmte Umsatzgrenzen. Dann gilt die Steuer des Käuferlandes.
Außerhalb der EU: Exporte in Länder außerhalb der EU sind steuerfrei. Beim Import ins Zielland zahlst du die Einfuhrumsatzsteuer.
Halte dich an die Regeln des Ziellandes und nutze bei Unsicherheiten steuerliche Beratung.
Was ist die EU-ViDA-Initiative und wie betrifft sie die Mehrwertsteuer?
Die EU-Initiative „VAT in the Digital Age“ (ViDA) zielt darauf ab, das Mehrwertsteuersystem zu modernisieren, die steuerlichen Pflichten für Unternehmen zu reduzieren und den Mehrwertsteuerbetrug effektiver zu bekämpfen. Kernpunkte sind die Einführung einer einheitlichen EU-Mehrwertsteuerregistrierung, verpflichtende elektronische Rechnungsstellung und digitale Meldepflichten.
Diese Maßnahmen sollen den Verwaltungsaufwand für grenzüberschreitend tätige Unternehmen verringern und die Effizienz der Steuererhebung steigern. Die Umsetzung erfolgt schrittweise bis 2030.
Fazit
Der Seoenergie Mehrwertsteuer-Rechner ist ein unverzichtbares Tool für Unternehmer, Selbstständige und Privatpersonen. Du kannst damit schnell und einfach Brutto- und Nettobeträge sowie die Mehrwertsteuer berechnen. Es vereinfacht die Buchhaltung, unterstützt bei Voranmeldungen und hilft, steuerliche Verpflichtungen präzise zu erfüllen.
Hier geht zur Startseite!