Pace Rechner für z. B. Marathon & Halbmarathon
Pace Rechner
Was ist ein Pace Rechner und wie funktioniert er?
Mit diesem kostenlosen PACE Rechner kannst du dein genaues Lauftempo berechnen – ideal für Training, Wettkampf oder Marathonvorbereitung. Egal ob du nach einem Marathon Pace Rechner suchst oder einfach dein Tempo für 5 km, 10 km oder Halbmarathon berechnen willst – hier bist du richtig.
✅ 1. Wähle den passenden Reiter
- Pace berechnen: Distanz & Zeit → du erhältst dein Tempo (z. B. min/km)
- Zeit berechnen: Distanz & Pace → du bekommst deine Laufzeit
- Distanz berechnen: Zeit & Pace → du siehst, wie weit du kommst
✍️ 2. Trage deine Werte ein
Je nach gewählter Berechnungsart gibst du deine Laufdistanz, die benötigte Zeit oder dein Lauftempo ein. Die Einheiten kannst du flexibel in Kilometer, Meilen oder Meter wählen.
Hier findest Du eine kostenlose WORD Vorlage für Dein PACE Tagebuch.🖱️ 3. Klicke auf „Berechnen“
Der Lauf Pace Rechner zeigt dir sofort dein:
- Pace in min/km oder min/mi
- Tempo in km/h
- Gesamtergebnis – je nach gewählter Funktion
⚙️ 4. Nutze die Schieberegler
Mit den Slidern kannst du dein Tempo und deine Geschwindigkeit noch feiner justieren – ideal, um verschiedene Szenarien auszuprobieren.
🔁 5. Reiter wechseln & vergleichen
Du kannst jederzeit zwischen laufen pace rechner, zeitrechner und distanzrechner wechseln – perfekt zum Planen deiner nächsten Laufeinheit.
📐 Fazit
Ob du für deinen nächsten Wettkampf trainierst oder einfach dein Tempo optimieren willst – dieser pace rechner laufen ist ein zuverlässiger Helfer für Anfänger, Fortgeschrittene und Marathonläufer.
Tabelle
Kategorie | Distanz | Zeit / Distanz |
---|---|---|
Kurzstrecke | 50 m | 00:00:15 |
Kurzstrecke | 100 m | 00:00:30 |
Kurzstrecke | 200 m | 00:01:00 |
Kurzstrecke | 400 m | 00:02:00 |
Mittelstrecke | 800 m | 00:04:00 |
Mittelstrecke | 1000 m | 00:05:00 |
Mittelstrecke | 1500 m | 00:07:30 |
Mittelstrecke | Meile / 1609,34 m | 00:08:03 |
Langstrecke | 2000 m | 00:10:00 |
Langstrecke | 3000 m | 00:15:00 |
Langstrecke | 5000 m | 00:25:00 |
Langstrecke | 10 km | 00:50:00 |
Langstrecke | 6 Meilen / 9,65604 km | 00:48:17 |
Langstrecke | 15 km | 01:15:00 |
Langstrecke | 10 Meilen / 16,0934 km | 01:20:28 |
Langstrecke | 20 km | 01:40:00 |
Langstrecke | Halbmarathon – 21,0975 km | 01:45:29 |
Langstrecke | 25 km | 02:05:00 |
Langstrecke | 30 km | 02:30:00 |
Langstrecke | Marathon – 42,195 km | 03:30:59 |
Ultraläufe | 50 km | 04:10:00 |
Ultraläufe | 75 km | 06:15:00 |
Ultraläufe | 100 km | 08:20:00 |
Stundenläufe | 6 Stunden | 72.000 Kilometer |
Stundenläufe | 12 Stunden | 144.000 Kilometer |
Stundenläufe | 24 Stunden | 288.000 Kilometer |
Stundenläufe | 48 Stunden | 576.000 Kilometer |
Stundenläufe | 72 Stunden | 864.000 Kilometer |
Pace – was bedeutet das überhaupt?
Pace bezeichnet im Laufsport das Tempo, ausgedrückt in Minuten pro Kilometer oder Meile. Sie dient als fundamentales Leistungsmaß und ermöglicht die präzise Planung von Trainingseinheiten und Wettkämpfen.
Die individuelle Pace variiert je nach Distanz, Terrain und persönlicher Fitness. Für optimale Ergebnisse passen Läufer ihre Pace strategisch an unterschiedliche Trainingsziele an.
So misst du deine Lauf-Pace:
-
Strecke und Zeit erfassen
→ Miss zuerst die gelaufene Strecke (z. B. 5 Kilometer) und die dafür benötigte Zeit (z. B. 28 Minuten). -
Pace manuell berechnen
→ Nutze die Formel:
Pace = Zeit / Strecke
Beispiel: 28 Minuten / 5 km = 5:36 Minuten pro Kilometer -
Laufuhr oder Fitnessuhr nutzen
→ Moderne Laufuhren (z. B. Garmin, Polar, Apple Watch) zeigen dir die Pace live beim Laufen an – oft sogar mit Durchschnitts-, Runden- und Zielpace. -
Smartphone mit GPS-App verwenden
→ Apps wie Strava, Adidas Running, Nike Run Club oder Komoot messen per GPS automatisch deine Distanz, Zeit und Pace. -
Laufband-Anzeige ablesen
→ Auf dem Laufband wird dir die Geschwindigkeit in km/h angezeigt. Um die Pace zu kennen, musst du umrechnen:
Pace (min/km) = 60 / Geschwindigkeit (km/h) -
Online-Pace-Rechner von SeoEnergie verwenden
→ Gib einfach Zeit und Strecke in einen Pace-Rechner ein, z. B. auf deiner Seite oder einem Laufportal – und du bekommst die Pace sekundengenau angezeigt. -
Trainingsplan nutzen
→ Viele Trainingspläne geben dir Ziel-Pace-Werte vor (z. B. 5:00 min/km für 10 km). Du kannst dann gezielt mit Stoppuhr oder Uhr dagegen laufen.
Wie kann ich meine Pace verbessern?
Die Steigerung Ihrer Laufgeschwindigkeit erfordert gezielte Trainingsmaßnahmen. Intervalllaufeinheiten fördern Ihre anaerobe Schwelle und verbessern die Laufökonomie. Bauen Sie wöchentlich mindestens eine Intervalleinheit ein.
Krafttraining stärkt Ihre Laufmuskulatur und optimiert Ihren Laufstil. Konzentrieren Sie sich auf Übungen für Beine und Rumpf. Zweimal wöchentlich genügen bereits 20-30 Minuten.
Achten Sie auf Ihre Lauftechnik. Ein effizienterer Laufstil spart Energie und erhöht automatisch die Geschwindigkeit. Verkürzen Sie Ihre Schrittlänge leicht und erhöhen Sie die Schrittfrequenz.
Regeneration ist ebenso wichtig wie hartes Training. Planen Sie ausreichend Erholungstage ein und achten Sie auf hochwertige Ernährung.
Was ist eine gute Pace?
Eine „gute“ Pace existiert nicht in absoluten Zahlen. Sie hängt von Ihrem Trainingszustand, Ihren Zielen und der Laufdistanz ab.
Einsteiger erreichen beim 5-km-Lauf oft 6:30-7:30 min/km, während erfahrene Läufer bei 4:30-5:30 min/km liegen.
Für Halbmarathons gilt die Faustregel: Ihre 10-km-Pace plus 20-30 Sekunden entspricht einer realistischen Halbmarathon-Pace.
Verbessern Sie Ihre persönliche Bestzeit kontinuierlich – das definiert Ihre „gute“ Pace.
Fazit
Der Pace Rechner ist ein praktisches Tool für alle, die ihr Lauftraining gezielt planen möchten. Mit wenigen Eingaben lassen sich Tempo, Zeit oder Distanz sekundenschnell berechnen.
Ideal für Einsteiger, Fortgeschrittene und Marathonläufer. Die Bedienung ist intuitiv, die Ergebnisse sind sofort sichtbar. Ob im Training oder zur Vorbereitung auf einen Wettkampf – der Pace Rechner hilft dabei, das persönliche Laufziel effizient und zuverlässig zu erreichen.
Hier geht zu den DEALS!
* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!