Rechner Luftfeuchtigkeit online kostenlos

Luftfeuchtigkeitsrechner

Luftzustand berechnen

Absolute Feuchte: 9.0 g/kg

Die absolute Feuchte gibt die tatsächliche Menge an Wasserdampf in der Luft in Gramm pro Kilogramm trockener Luft an. Dieser Wert ist unabhängig von der Temperatur und zeigt den realen Feuchtigkeitsgehalt.

Taupunkttemperatur: 12.3 °C

Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist und Kondensation beginnt. Liegt die Oberflächentemperatur von Wänden oder Fenstern unter dem Taupunkt, bildet sich dort Kondenswasser.

Raumklima-Bewertung

Die Skala zeigt an, wie gut die aktuellen Werte für das Wohlbefinden und die Bausubstanz sind. Optimal sind 20-22°C und 40-60% relative Luftfeuchtigkeit.

Zu trocken Optimal Feucht Zu feucht

Berechne...

h,x-Diagramm

Absolute Feuchte g/kg | Relative Feuchte %
Temperatur °C -15 0 15 30 45 60 75 90 105 Absolute Feuchte g/kg 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Raumklima richtig berechnen: So nutzen Sie den Luftfeuchtigkeitsrechner

Die richtige Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen ist entscheidend für Ihre Gesundheit und den Schutz vor Schimmelbildung. Mit unserem Luftfeuchtigkeitsrechner können Sie das Raumklima einfach überwachen und optimieren. Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie den Rechner verwenden und die Ergebnisse interpretieren.

Warum ist die Luftfeuchtigkeit wichtig?

Die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen hat direkten Einfluss auf:

  • Gesundheit: Zu trockene Luft reizt die Schleimhäute, zu feuchte Luft fördert Schimmelbildung
  • Bausubstanz: Zu hohe Feuchtigkeit kann zu Bauschäden führen
  • Energieeffizienz: Optimale Luftfeuchte reduziert Heizkosten
  • Wohnkomfort: Ideale Werte zwischen 40 und 60% sorgen für angenehmes Raumklima

Der Luftfeuchtigkeitsrechner hilft Ihnen, diese wichtigen Werte zu überwachen und zu verstehen.

Schritt 1: Temperatur eingeben

  1. Finden Sie das Eingabefeld „Temperatur (°C)“
  2. Geben Sie die aktuelle Raumtemperatur ein
    • Verwenden Sie ein Thermometer für präzise Messwerte
    • Die Standardtemperatur für Wohnräume liegt zwischen 20 und 22 °C
    • Sie können auch Dezimalwerte eingeben (z. B. 21,5 °C)

Schritt 2: Relative Luftfeuchtigkeit eingeben

  1. Finden Sie das Eingabefeld „Relative Feuchte (%)“
  2. Geben Sie die gemessene relative Luftfeuchtigkeit ein
    • Verwenden Sie ein Hygrometer für genaue Messwerte
    • Optimale Werte liegen zwischen 40 und 60%
    • Der Rechner akzeptiert Werte zwischen 0 und 100%

Schritt 3: Ergebnisse verstehen

Der Rechner zeigt Ihnen automatisch zwei wichtige Werte an:

Absolute Feuchte (g/kg)

  • Gibt die tatsächliche Wassermenge in der Luft an
  • Unabhängig von der Temperatur
  • Wichtig für Vergleiche bei unterschiedlichen Temperaturen
  • Hilft zu verstehen, wie viel Feuchtigkeit tatsächlich in der Luft ist

Taupunkttemperatur (°C)

  • Temperatur, bei der Kondenswasser entsteht
  • Kritischer Wert für Schimmelbildung
  • Liegt der Taupunkt nahe der Raumtemperatur, ist das Schimmelrisiko hoch
  • Faustregel: Je größer der Abstand zwischen Raumtemperatur und Taupunkt, desto besser

Schritt 4: h, x-Diagramm interpretieren

Das h x-Diagramm visualisiert das Verhältnis zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit:

  1. Der blaue Punkt zeigt Ihre aktuellen Werte
  2. Die rote Linie zeigt den Zusammenhang zum Taupunkt
  3. Die Kurvenlinien zeigen die verschiedenen Bereiche der relativen Luftfeuchtigkeit
  4. Der untere Bereich des Diagramms zeigt kritische Werte (hohes Schimmelrisiko)

FAQ: Häufige Fragen zur Luftfeuchtigkeit

Warum steigt die Luftfeuchtigkeit im Bad so schnell an?

  • Beim Duschen/Baden entstehen große Mengen Wasserdampf
  • Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft
  • Lüften Sie nach dem Duschen mindestens 10–15 Minuten

Wie beeinflussen Pflanzen die Luftfeuchtigkeit?

  • Zimmerpflanzen geben kontinuierlich Feuchtigkeit ab
  • Sie können die relative Luftfeuchte um 5-10 % erhöhen
  • Besonders effektiv in trockenen, beheizten Räumen im Winter

Was ist bei Neubauten zu beachten?

  • Neubauten enthalten Restfeuchte aus der Bauphase
  • Intensives Lüften im ersten Jahr besonders wichtig
  • Regelmäßiges Messen der Luftfeuchtigkeit empfohlen

Tipps für ein optimales Raumklima

  1. Richtiges Lüften: 3–4-mal täglich Stoßlüften für 5–10 Minuten
  2. Heizen: Kontinuierliches Heizen statt starker Temperaturschwankungen
  3. Messgeräte: Thermometer und Hygrometer in jedem Wohnraum platzieren
  4. Kritische Stellen: Außenwände und Ecken beobachten (Kältepunkte)
  5. Möbelplatzierung: 5–10 cm Abstand zwischen Möbeln und Außenwänden
  6. Luftbefeuchter/Entfeuchter: Bei Bedarf einsetzen, um optimale Werte zu erreichen

Mit diesem Luftfeuchtigkeitsrechner und den gegebenen Tipps können Sie ein gesundes Raumklima schaffen und Schimmelprobleme effektiv vermeiden.

Rechner Luftfeuchtigkeit
Luftbefeuchter & Luftentfeuchter (Anzeige)

Fazit

Als Ihr Ansprechpartner für gesundes Wohnklima möchte ich Ihnen ans Herz legen: Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen.

Mit unserem Luftfeuchtigkeitsrechner haben Sie ein wertvolles Werkzeug zur Hand, das Ihnen hilft, Schimmelbildung zu verhindern und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Ich empfehle Ihnen, regelmäßig zu messen und bei Abweichungen sofort zu handeln. Ihre Gesundheit und Ihr Zuhause werden es Ihnen danken.

Hier geht es zu den DEALS!

* Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!