Top 5 Runway AI Video Alternativen (NEU)
RunwayML hat die Künstliche Intelligenz ins Video produzieren gebracht. Doch es gibt viele andere Tools, die ähnlich viel können. Hier stelle ich dir fünf Top-Alternativen vor – jeweils mit ihren Preisen (kostenlos, Abo oder Pay-per-Use), Funktionen und Anwendungsgebieten.
Ich beschreibe ehrlich Vor- und Nachteile und wichtige Einschränkungen. Egal, ob du Einsteiger oder Profi bist: Du erfährst, welche Plattform zu dir passt. Alle vorgeschlagenen Tools erzeugen mit KI hochwertige Videos und können eine echte Konkurrenz zu Runway darstellen.
Inhaltsverzeichnis
TogglePika Labs
Pika Labs ist ein kostenloser KI-Videogenerator (Freemium-Modell), der Texte oder Bilder in kurze Clips umwandelt. In der Community nutzt man oft einen Discord-Bot, um aus Textbeschreibungen (Prompts) fünf- bis zehnsekündige Clips in HD zu erstellen. Neu ist die Funktion „Pikaframes“, die glatte Übergänge und Keyframe-Steuerung für bis zu 10 Sekunden lange Videos ermöglicht (nun sogar in 1080p). Pika Labs eignet sich gut, um Ideen und Konzepte schnell zu visualisieren.
Vorteile: Sehr einsteigerfreundlich, jederzeit kostenlos nutzbar. Du kannst eigene Bilder oder Personen als „Zutaten“ (Ingredients) einbauen, um die Videos persönlicher zu gestalten. Es gibt eine aktive Discord-Community mit vielen Beispielprojekten.
Nachteile: Begrenzte Clip-Länge (maximal ~10 Sekunden). Es wird ein Wasserzeichen angezeigt, und die Qualität schwankt je nach Prompt. Die Bedienung über Discord erfordert eine kurze Einarbeitung. Gelegentlich tauchen typische KI-Fehler auf (z. B. unnatürliche Hände).
Auch wenn Pika Labs bisher nicht perfekt ist, fügen die Entwickler ständig neue Features hinzu. Beispielsweise wurde mit Version 2.1 auf 1080p-Videos umgestellt und die „Zutat“-Funktion integriert, damit KI-Personen in dein Video eingefügt werden können. Insgesamt ist Pika Labs ein mächtiges Tool für experimentelle KI-Videos mit großem Gratis-Anteil.
Kaiber AI
Kaiber AI richtet sich an Kreative. Hier wandelst du Texte, Bilder oder sogar bereits vorhandene Videos in neue Animationen um. Besonders spannend ist die Audioreaktivität: Du kannst Musik oder Ton hochladen, und Kaiber synchronisiert die Bildeffekte automatisch zum Rhythmus. Außerdem gibt es einen Storyboard-Modus, mit dem du deine Szenen nacheinander planen kannst. Kaiber eignet sich etwa für Musikvideos, Erklärvideos und Animationen für Social Media.
Die Preisstruktur von Kaiber ist flexibel: Es gibt einen kostenlosen Basis-Account (mit z. B. 50 Start-Credits), ein Monatsabo für etwa 15 $ (1.000 Credits) und ein Jahresabo für 120 $ (entspricht effektiv 10 $/Monat bei 12.000 Credits). Zudem kannst du bei Bedarf einzelne Kreditpakete dazukaufen.
Vorteile: Viele kreative Optionen: Text-zu-Video und Bild-zu-Video mit anpassbaren Stilen, Stiltransfers, KI-Animationen und bis zu 4K-Auflösung. Intuitive Benutzeroberfläche, auch als Smartphone-App verfügbar. Die Audio-Integration ermöglicht spektakuläre Video-Musik-Synchronisation.
Nachteile: Die kostenlose Version ist sehr limitiert – für längere Projekte benötigst du ein Abo oder zusätzliche Credits. Die ausgegebenen Clips haben oft einen stilisierten Look, nicht immer fotorealistisch. Für sehr komplexe Szenen fehlt teilweise die Detailkontrolle. Anfänger müssen sich in die vielen Einstellungsmöglichkeiten einarbeiten.
Kaiber AI liefert schnelle Ergebnisse und ist besonders für dynamische, künstlerische Videos geeignet. Du kannst zum Beispiel Parameter wie Kamerawinkel und Übergänge feintunen, was dir viel kreative Freiheit gibt.
Luma Labs Dream Machine
Luma Labs Dream Machine ist eine professionelle Plattform für Text- und Bild-zu-Video-Erzeugung. Du gibst eine Szene oder ein Bild samt Beschreibung ein, und die KI generiert einen realistisch aussehenden Videoclip. In der aktuellen „Ray2“-Version werden physikalische Bewegungen wie Wasser oder Licht perfekt umgesetzt. Dream Machine bietet zudem eine Funktion für Bild-zu-Video-Umwandlung: Du lädst ein Foto oder Gemälde hoch, und es wird zu einer kurzen Animation.
Die Preisstruktur ist gestaffelt: Es gibt einen eingeschränkten Gratis-Plan (nur Bild-Ausgabe, Wasserzeichen). Bezahl-Pläne starten bei etwa 10 $ pro Monat (ca. 3200 Credits für Videos in 720p mit Wasserzeichen). Höhere Pläne bieten mehr Credits, schnellere Verarbeitung, 1080p-Videos und kommerzielle Nutzung ohne Wasserzeichen.
Vorteile: Erzeugt beeindruckend fotorealistische Videos in hoher Qualität. Zügige Generierung – du kannst Ideen direkt iterieren. Nützliche Features wie „Boards“ zur Projektorganisation und Referenzbilder für konsistente Charaktere. Auch eine Mobile-App ist vorhanden, sodass du unterwegs arbeiten kannst.
Nachteile: Für die Videofunktionen benötigt man ein Abo – in der Gratisversion gibt es keine echten KI-Videos. Gelegentlich treten Artefakte oder Aussetzer auf, gerade bei komplexen Bewegungen. Außerdem gilt 30 FPS und keine 4K – sehr lange Clips sind daher nicht möglich. Die vielen Funktionen können für Neueinsteiger zunächst verwirrend sein.
Dream Machine ist perfekt, wenn dir besonders realistische KI-Videos wichtig sind – zum Beispiel für Filmkonzepte oder hochwertige Werbeclips. Die Oberfläche bietet sogar Team-Features, sodass du Projektideen leicht austauschen kannst.
OpenAI Sora
Sora ist OpenAIs neue KI für Videogenerierung. Du schreibst einen Textprompt, und Sora erzeugt daraus einen kurzen Videoclip mit cineastischen Kamerafahrten. Besonders herausragend sind Funktionen wie Storyboard und Remix: Du kannst komplette Szenen planen und bestehende Videos verändern, ohne die Kernelemente zu verlieren. OpenAI setzt strenge Inhaltsregeln: Z. B. sind Pornografie und realistische menschliche Gesichter nicht erlaubt. Die Bildqualität ist sehr hoch.
Sora ist nicht kostenlos. Es ist Teil der ChatGPT-Abos: Im Plus-Plan (20 $/Monat) kannst du etwa 50 Clips à 5 Sekunden Länge (720p) generieren. Im Pro-Plan (200 $/Monat) sind bis zu 500 Clips mit je 20 Sekunden Länge in 1080p möglich. Aktuell melden viele Nutzer, dass Sora oft überlastet ist oder nur langsam reagiert.
Vorteile: Sehr hohe Videoqualität und realistische Darstellung – OpenAIs KI liefert eindrucksvolle Bilder. Der Storyboard-Modus erlaubt komplexe Szenenplanung, was viele andere Tools nicht bieten. Wenn du ChatGPT ohnehin nutzt, lässt sich Sora nahtlos integrieren.
Nachteile: Noch Beta-Status: Ausfälle und Wartezeiten kommen häufig vor. Die Clipdauer im Plus-Plan ist streng auf 5 Sekunden begrenzt. Du musst ein kostenpflichtiges ChatGPT-Abo haben. Anpassungsmöglichkeiten sind derzeit eingeschränkt auf die vorgegebenen Funktionen.
Sora lohnt sich derzeit vorwiegend für Experimentierfreudige, die die Zukunft der KI-Videos erleben wollen.
Hailuo (Minimax)
Hailuo AI (auch „Minimax“) ist eine Plattform, die besonders genau auf präzise Prompts achtet. Sie erstellt kurze KI-Clips (maximal 6 Sekunden) mit relativ hoher Detailtreue (720p, 25 FPS). Mit Hailuo generierst du rasant Marketing- oder Social-Media-Videos aus genauen Beschreibungen.
Die KI folgt deiner Anleitung extrem exakt, was in vielen Tests gelobt wurde. Es gibt mittlerweile Funktionen wie einen Chatbot-Assistenten und KI-Sprachcloning, um deinen Videos eine eigene Note zu geben.
Auch Hailuo nutzt ein Freemium-Modell: Du startest mit Gratis-Credits, das Basis-Abo kostet 9,99 $ / Monat (1000 Credits, keine Wasserzeichen). Es gibt einen teureren Unlimited-Plan (~95 $/Monat) mit unbegrenzten Credits.
Vorteile: Herausragende Prompttreue – die KI liefert sehr genau das, was du beschreibst. Rasche Generierung und tägliches Gratis-Guthaben. Mit Director-Mode und Charakterreferenzen kannst du ungewöhnlich detailliert steuern (ähnlich Pikas „Ingredients“-Funktion).
Nachteile: Extrem begrenzte Länge: Clips sind auf 6 Sekunden festgelegt. Maximalauflösung 720p – das reicht für manche Projekte nur knapp. Für Dauer-Generatoren muss man viele Credits aufbrauchen oder teuer zahlen. Die Plattform ist noch wenig bekannt, daher gibt es weniger Community-Hilfe und Dokumentation.
Hailuo lohnt sich, wenn du ganz präzise Kurzclips benötigst und schnell liefern willst. Denk aber daran, dass 6 Sekunden sehr kurz sind – für längere Videos bräuchtest du entweder mehrere Clips oder ein anderes Tool.
Fazit
Die vorgestellten Plattformen decken verschiedene Anwendungsfälle und Budgets ab. Ob komplett kostenlos (Pika Labs) oder professionell mit Abo (Luma, Sora), hier findest du garantiert ein passendes Tool.
Alle fünf bieten spannende KI-Features und sind echte Alternativen zu RunwayML. Probiere sie am besten selbst aus und entdecke, welches zu deinem Projekt passt. Viel Spaß beim Ausprobieren und kreativen Video-Erstellen!
Hier geht es zum SHOP!